
Beratung
Der Wunsch nach einem zufriedenen und sinnerfüllten Leben ist ein urmenschliches Bedürfnis.
Verändernde Lebensumstände führen zu neuen Lebensphasen, die häufig als Krise empfunden werden.
Um diese zu bewältigen, wird vielfach Unterstützung gebraucht.
Manchmal ist es in neuen Lebenssituationen auch notwendig schwerwiegende Entscheidungen zu treffen, die daher durchdacht und vorbereitet sein sollen.
Paarberatung
Eine Paarbeziehung ist das Zusammenleben zweier Menschen, in welchem einerseits das Individuelle und andererseits das Gemeinsame abwägend zur Zufriedenheit beider Partner:innen gestaltet werden soll.
Eine komplexe Herausforderung; belastende Situationen können entstehen.
In meiner Paarberatung kann ich Sie, bei folgenden Anliegen und Fragestellungen unterstützen:
• ein gemeinsamer Lebensinhalt soll entwickelt werden, nachdem man sich auseinandergelebt hat.
• Konflikte verlaufen immer wieder im gleichen Muster oder immer wieder zu gleichen Themen.
• Vorstellungen/ Wünsche zur weiteren Lebensführung sind unterschiedlich.
• Alltagsaufgaben, Haushalt und Familie sind immer wieder Streitpunkte.
• Trennungsabsichten bestehen bei eine:r der beiden Partnern:innen
oder bei beiden.
• …
Die Bewältigung dieser schwierigen Lebenssituationen stellt die Grundlage
für das Weiterbestehen einer Beziehung dar.
Die Feststellung einer nicht mehr herstellbaren Gemeinsamkeit
kann auch ein Ergebnis sein.
Einzelberatung
Wenn die gegenwärtige Lebenssituation schwierig, schmerzhaft oder gar aussichtslos erlebt wird
und eine zufriedenen Lebensführung nicht mehr herzustellen scheint,
finden Sie in meiner Einzelberatung bei folgenden
Anliegen und Fragestellungen unterstützen:
Ziel ist es mehr Lebendigkeit in Ihre Lebenssituation zu bringen,
andere Perspektiven und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Elternberatung
Die eigenen Kinder sollen die beste Erziehung genießen. Dennoch oder gerade deshalb stellt Elternschaft häufig eine Herausforderung dar. Die Frage, wie die Erziehung der Kinder gestaltet werden soll, kann zu quälenden Überlegungen führen. Die Erziehungsverantwortung kann überfordern und
angemessene Handlungsmöglichkeiten werden nicht mehr gesehen.
In meiner Elternberatung kann ich Sie bei folgenden Anliegen und Fragestellungen unterstützen:
• Unterschiedliche Auffassungen zur Erziehung bestehen bei den Partnern.
• schulische Angelegenheiten sollen keine Belastung mehr darstellen.
• Alltagsgestaltung mit dem Kind soll leichter werden.
• Handlungen des Kindes sollen nachvollziehbar werden.
• Mädchen und Jungen anders/ gleich erziehen?
• Willensstarken Kinder fordern heraus.
• Patchwork-Familien organisieren.
…
Der Umgang mit diesen und ähnlichen Situationen ist schwierig und
braucht häufig den Austausch, um andere
Perspektiven und Möglichkeiten zu erkennen.
Supervision
Die Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen oder an Schulen erfordert eine hohe Kompetenz der einzelnen Mitarbeiter:innen.
Die Zusammenarbeit mit Kollegen, Klienten/ Kindern/Jugendlichen und Eltern vervielfachen die Erwartungen und Bedürfnisse, die Anforderungen werden dadurch sehr komplex. Dabei wird meist im Team gearbeitet. Dort stehen unterschiedliche Persönlichkeiten und ggf. unterschiedliche Berufe gegenüber, woraus sich unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen ergeben. Ferner muss die eigene Persönlichkeit eingebracht und reflektiert werden.
Meist besteht der Anspruch, allen Anforderung gleichermaßen zufriedenstellend gerecht werden zu wollen. Die eigene Befindlichkeit, das Vertrauen in bzw. Zweifeln an den eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten oder die Frage nach Prioritäten, etc. können zu Situationen führen, in welchen eine Unterstützung und Beratung gesucht wird.
Dabei kann es sinnvoll sein die Rahmenbedingungen der Einrichtung, die Konzeption und oder die Tagesstruktur einzubeziehen. In diesem Rahmen biete ich vorbereitend zur Beratung ein Hospitation im pädagogischen Alltag an.
Wenn Sie in Leitungs- oder Ausbildungsfunktion stehen, kann ich Sie bei folgenden Anliegen und Fragestellungen unterstützen:
• Mitarbeiter:innen- oder Ausbildungsgespräche vorbereiten.
• Teamsitzungen organisieren und moderieren.
• Konfliktsituation analysieren.
• Elterngespräch vorbereiten.
• Tagesstruktur analysieren und optimieren.
• …
Als Mitarbeiter:in kann ich Sie bei folgenden Anliegen und Fragestellungen unterstützen:
• die Berufstätigkeit das Privatleben zu sehr belastet.
• Kinder, Eltern oder Kollegen werden als schwierig empfunden.
• zwischen sich widersprechenden Aspekten müssen Entscheidungen getroffen werden.
• ein Konfliktgespräch soll vorbereiten werden.
• eine berufliche Veränderung wird anstreben.
• …
Wenn im und mit dem Team folgende Themen anstehen, kann ich Sie unterstützen, wenn:
• eine neue Konzeption erstellt oder eine bestehende aktualisiert werden soll.
• eine Analyse des Gruppengeschehens benötigt wird .
• die Tagesstruktur und das Freispiel analysiert werden sollen .
• pädagogische Angebote noch mehr bedürfnisorientiert gestaltet werden sollen .
• (schwierige) Eltern- oder Hilfeplangespräche vorbereiten werden müssen .
• die Teamarbeit verändert werden soll .
• Konflikte zu lösen sind .
• ….
Fortbildung
Pädagogische Arbeit braucht Fortbildung.
Sich häufig verändernde Situationen sind Herausforderungen und Alltag in der sozialpädagogischen Arbeit. Weitere Herausforderungen sind die Übernahme neuer Funktionsstellen und / oder neue formale Vorgaben, neue Teams, … , wodurch ein Fortbildungsbedarf entsteht.
Ausgearbeitet und erprobte Fortbildungen sind zu folgenden Themen geplant, Terminankündigung folgt:
Online Seminar I „Was ist los in meiner Gruppe“ am 08.03.2022 und
Online-Seminar II „Gruppenbeobachtung/Soziogramm“ 15.03.2022.
Die Inhalte beider Seminare als Präsensfortbildung in Wuppertal vom 01.04.2022 bis 02.04.2022.
Anmeldung und Detailinformationen über den jeweiligen Link.
Gruppenanalyse
Was ist das Besondere an einer Gruppe in sozialpädagogischen Einrichtungen?
Worauf ist zu achten? Wie ist eine solche Gruppe pädagogisch zu begleiten?
Wie erstelle ich eine Gruppenbeobachtung und Gruppenanalyse?
Diesen Fragen wird nachgegangen, Lösungen und Antworten werden gefunden.
Insbesondere wird die Methode des Soziogramms kennengelernt, ausprobiert und
auf die eigene Gruppe angewendet. Dabei können herkömmliche analoge aber auch
digitale Methoden erprobt werden.
Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.
Als Online-Seminar oder als In-House-Fortbildung buchbar.
Elterngespräche
Elterngespräche zählen zu den verantwortungsvollsten Aufgaben im sozialpädagogischen Bereich.
Einerseits sollen Eltern, bzw. Angehörige im Sinne der Transparenz voll umfänglich informiert
werden über die Entwicklung, Probleme und Ähnlichem, andererseits sollen sie nicht
beunruhigt oder gar verunsichert werden. Dennoch muss das Wohl des Kindes im Vordergrund stehen. Darüber hinaus soll ein konstruktives Gespräch statt finden und im Ergebnis soll weiter kooperativ gehandelt werden können.
Die hohe Herausforderung wird deutlich.
Eine Routine kann kaum entwickelt werden, da jedes Gespräch anders ist.
Mehr Handlungssicherheit kann durch diese Fortbildung entwickelt werden.
Neben theoretischen Grundlagen und adhoc-Methoden werden im
Rollenspiel (freiwillige Teilnahme) an exemplarischen Fallbeispielen zu verschieden
typischen beruflichen Situationen Gesprächsverläufe geübt.
Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.
Als Online-Seminar oder In-House-Fortbildung buchbar.
Konflikte
sind unangenehm, niemand liebt sie. Nach Möglichkeit möchte man Konflikte vermeiden.
Dennoch sind sie unvermeidbar, sie gehören zu unserem beruflichen wie privaten Alltag.
Wie kann man trotz dieser inneren Widerstände Konflikten angemessen begegnen?
Dazu ist es erforderlich seinen eigenen Konflikttyp zu betrachten. Hat sich dieser bewährt?
Soll er beibehalten oder modifiziert werden? Oder soll er sich grundlegend verändern?
Dazu ist es hilfreich sich seine eigenen Konflikterfahrungen anzusehen.
Wird dadurch das aktuelle Handeln geprägt?
Ferner ist es hilfreich Konfliktgespräche vorzubereiten, um sich darauf einzustellen zu können
und damit die Furcht davor zu verlieren. Dazu werden weitergehend Konflikte analysiert.
Welche Konfliktarten gibt es? Welche Konfliktanlässe gibt es?
Welche Konfliktlösungsstrategien gibt es? In Rollenspielen (freiwillige Teilnahme)
werden Lösungsstrategien für exemplarische oder ausgesuchte Konflikte geübt.
Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.
Als Online-Seminar oder In-House-Fortbildung buchbar.
Bedürfnisse
Bedürfnisorientiert soll Pädagogik sein. Die Ergebnisse der pädagogischen Forschungen, Lern- und Bindungstheorien, und weiterer Gebiete, welche im Ergebnis in die Bildungsvereinbarung NRW eingeflossen sind, fordern, dass sich pädagogisches Handeln an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.
Doch was ist damit gemeint? Was wenn zwei oder mehrere Kinder unterschiedliche Bedürfnisse haben oder wenn sie sich gar gegenseitig widersprechen? Individualbedürfnisse müssen denen der Gruppe, der Gemeinschaft gegenübergestellt und gegeneinander abgewogen werden.
Diesen und weiteren ähnlichen Fragen soll nachgegangen werden. Durch eine theoretische Annäherung an Bedürfnistheorien und durch die Analyse alltäglicher beruflicher Situationen wird mehr Handlungssicherheit für den Umgang mit Bedürfnissen erlangt.
Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.
Als Online-Seminar oder In-House-Fortbildung buchbar.
Aufsicht
Die notwendige Aufsichtspflicht verunsichert immer wieder, da sie in einem besonderen Spannungsfeld steht. Einerseits sollen Kinder zur Selbstständigkeit erzogen werden, andererseits müssen sie vor Gefahren an Leib, Leben und Seele bewahrt werden. Erzieher:innen sehen sich dabei den Interessen und Befürchtungen der Eltern gegenüberstehend und auch den rechtlichen Anforderungen, die da letztendlich auch immer mit der Frage nach der eigenen Haftung verbunden ist.
Dabei muss das Wohl des Kindes im Vordergrund stehen.
Die hohe Herausforderung wird deutlich.
Mehr Handlungssicherheit wird durch diese Fortbildung für den pädagogischen Alltag erworben.
Neben der Vermittlung von rechtlichen Grundlagen zur Aufsichtspflicht und zum Haftungsrecht, werden anhand exemplarischer Fallbeispielen, auch ihrer eigenen, verschiedene typische berufliche Situationen analysiert. Handlungsnotwendigkeiten und Freiräume zur angemessenen Entwicklung der Kinder werden ermittelt.
Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.
Als Online-Seminar oder In-House-Fortbildung buchbar.
Referentin
Pädagogische Arbeit braucht Impulse.
Durch erweiterte Aufgabenfelder entstehen neue Aufgaben und andere Anforderungen und / oder Bekanntes soll in Erinnerung gerufen werden, um es wieder verstärkt ins berufliche alltägliche Handeln integrieren zu können.
Ihre Einrichtung plant einen pädagogischen Tag, eine Konferenz, eine Teamsitzung oder einen Elternabend.
Als Referentin und Moderatorin können Sie mich zu folgenden Themen buchen:
• Eingewöhnung, Gestaltung von Übergängen, Transitionen
• emotionale, kognitive, moralische und psychosoziale Entwicklung
• Gruppen, Gruppenanalyse, Soziogramm, Gruppendynamik
• Bildung, Bildungsvereinbarung, Bildungsgrundsätze
• Konflikte, Konfliktarten und Konfliktbearbeitung
• geschlechtspezifische Sozialisation, Gender
• Konzeptentwicklung, Tagesstruktur
• Stress und Stressbewältigung
• Lernen, Lerntheorien
• Spiel, Freispiel
Meine Methoden
Die Methoden meiner Tätigkeit entstammen der systemischen Herangehens- und Betrachtungsweise.
Diese basieren auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und stellen das aktuellste,
inzwischen auch anerkannte, Verfahren dar.
Die Methoden gelten als kurz- und mittelfristig wirksam.
Genogramm
Eine Genogramm ist die grafische Darstellung von Familien. Drei zurückliegende Generationen werden einbezogen und ähnlich eines Familienstammbaums dargestellt.
Dabei werden Besonderheiten, Themen, Lebens-Ereignisse der jeweiligen Generationen gesucht und
betrachtet ob diese noch Auswirkungen auf die Gegenwart haben.
Die Familie ist das erste Bezugsystem in der individuellen Entwicklung und daher bedeutend.
Aufstellung
Innere Konflikte, diffuse Gedanken, unbewusste Gefühle bestimmen oft das eigene Befinden und die Beurteilung von Situationen und somit Entscheidungen und Verhalten.
Um die eigenen Befindlichkeiten bewusst zu machen und Empfindungen, Entscheidungen und Verhalten wieder zu einem Ergebnis der Selbststeuerung zu machen, kann eine Aufstellung, eine Sichtbarmachung der unbewussten Themen, hilfreich sein.
Eine Aufstellung erfolgt in größeren Gruppen durch die teilnehmenden Personen oder durch Gegenstände, siehe Systembrett.
Systembrett
Das Systembrett ist wohl eine der bekanntesten Methoden der Systemischen Arbeit, Beratung, Therapie und des Coachings.
Analog zur Aufstellung werden auf dem Systembrett Situationen, Konflikte, etc. mit Gegenständen nachgestellt, wodurch sie symbolisiert und veranschaulicht werden und dann mit dem Blick von „Außen“ betrachtet werden können.
Eine andere Wahrnehmungssituation wird so hergestellt, die es ermöglicht neue Lösungsansätze zu denken.
Gespräche
Neben den bekannten systemischen Gesprächs- und Frage-Techniken, wie dem zirkulären Fragen, der Wunderfrage, der Skalierung und vieler anderer mehr, arbeite ich insbesondere mit der Gesprächstechnik der Transaktionsanalyse.
Mit dieser können Aussagen verschiedenen Bedürfnis- und Persönlichkeitsebenen zugeordnet und so genauer betrachtet werden.
Gleichzeitig können mit dieser Methode Gesprächssituationen verändert werden und dadurch zur Lösung von Problemsituation beitragen.
Meine Vita
Profil
Systemische Therapeutin / Familientherapeutin; DGSF zertifiziert, 2018
Systemische Beraterin; DGSF zertifiziert, 2016
2. Staatsexamen Lehramt für Sozialpädagogische Theorie und Praxis, Sek. II, 2001
Diplom-Sozialwissenschaftlerin; Uni Wuppertal, 1994
Heilpraktikerin Psychotherapie seit 2021
Schöffin am Landgericht Köln, Jugendgericht, von 2014 bis 2019
Lehrerin für Sozialpädagogik an der
Fachschule Sozialpädagogik
Unterrichten der Studierenden in sozialpädagogischer Theorie und Praxis;
- Entwicklungspsychologie,
- Lerntheorien, Bildungstheorien,
- Beobachtungsverfahren,
- Identitätsentwicklung,
- Gruppenpädagogik,
- Spielpädagogik/ Spielentwicklung, Freispiel, Tagesstruktur,
- Konzeptentwicklung,
- Recht- und Verwaltung, Aufsichtspflicht
- Praxisbegleitung in Kooperation mit sozialpädagogischen Einrichtungen im Berufspraktikum
- Qualitätsmanagement
Berufliche Tätigkeiten als
Dipl. Sozialwissenschaftlerin
Tätigkeit in einer Verwaltung / Stabsstelle; Personalangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit.
Berufliche Tätigkeiten als
Erzieherin
Tätigkeit in Kitas, Heimen, Förderschule für Lernen und in der ambulanten Psychiatrie.
Fortbildungen
- Beschwerdemanagment, Schulrecht; VBE 2020
- Sexualität und Lebensberatung/ Geschlechterdiversität; DGSF Regionalgruppe Münster 2019,
- Qualitätsmanagment, AZAV-QM Schulung; Bez.Reg. Düsseldorf 2019
- Schulrecht; Aufsichtspflicht, Haftungsrecht 2018
- Lehrplanentwicklung Soest, Erziehungswissenschaften/ Soziales, Anlage C APO-BK 2016
- Konflikt –Management, Öffentlichkeitsarbeit, Moderations- und Präsentationstechnicken,
Grundlagen im Arbeitsrecht; Bergisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung 2001 - Stellenbeschreibung und -bewertung, Eingruppierung, Vergütung nach BAT und TVÖD; Studieninstitut für kommunale Verwaltung Köln und Krefeld
- Gemeindepsychiatrische Basisausbildung;
Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland e.V., AGpR Solingen
Veröffentlichungen
Das Kita-Handbuch
Eine Fachartikelreihe zu sozialpädagogischen Gruppen; 2021:
Gruppenpädagogik – Definition, Beobachtung und Analyse sozialpädagogischer Gruppen
Sozialpädagogische Gruppen – Grundlagen
Spezifische sozialpädagogische Gruppen – Definitionen und Formen
Gruppendynamik in sozialpädagogischen Gruppen – Gruppendynamik
Soziogramm und Gruppenbeobachtung – Soziogramm
Psychiatrie im Dialog, PiD, Thieme-Verlag:
Fallberichte aus systemischer Perspektive in Ausgabe
• 3/2017 und
• 4/2018
und
„Töchter der Stadt Wermelskirchen“, (HG), 1997
Mitglied
DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie
DGSF Regionalgruppe Bergisches Land
ADFC Rhein-Berg

Honorar
Die Gesamtdauer einer Beratung ist abhängig von der individuellen Situation und wird von Ihnen selbst bestimmt.
Einzelberatung
Eine Einzelberatungseinheit, Dauer 45 Minuten, wird mit 60 € berechnet.
Paarberatung
Eine Paarberatungseinheit, Dauer 60 Minuten, wird mit 90 € berechnet.
Fortbildungen
Halbtägige Fortbildungen (4 Std. à 45 Minuten) werden mit 600 €, eintägige Fortbildungen (8 Std. à 45 Minuten) mit 900 €, zweitägige (16 Std. à 45 Minuten) mit 1700 € berechnet.
Die Anzahl der teilnehmenden Personen sollte bei 4-15 liegen.
Teilnahmebescheinigungen werden ausgestellt.
Online-Seminare
Alle Fortbildungsthemen können als Online-Seminar gebucht werden.
Eine dreistündige Fortbildung, à 45 Minuten, wird mit 400 € berechnet.
Terminvereinbarung auf Nachfrage.
Teilnahmebescheinigungen werden ausgestellt.
Supervision & Referentin
Die Kosten der Supervisions- und Referententätigkeit richten sich nach Inhalt und Umfang des Anliegens. Als Richtwert kann eine Pauschale von 110 € pro Stunde/ Anwesenheit vor Ort angenommen werden.
Hospitationen in der Einrichtung, die im Rahmen der Konzeptentwicklungsberatung oder der Tagesstrukturanalyse zu verschiedenen Tagesabschnitten möglich sind, werden mit 170 € für 2 Zeitstunden berechnet.
Vereinbarte Termine können bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin abgesagt werden.