Beratung

Lebensumstände verändern sich; manchmal ohne dass es gewünscht ist und manchmal ohne auf diese selbst Einfluss nehmen zu können. Sie können so umfänglich sein, dass die Situation als Krise empfunden wird. Ein Anzeichen dafür sind sich wiederholende und quälenden Gedanken.

Um das Wohlbefinden wieder herzustellen, kann eine Beratung hilfreich und unterstützend sein.

Paarberatung

Eine Paarbeziehung ist das Zusammenleben zweier Menschen, in welchem einerseits
das Individuelle und andererseits das Gemeinsame abwägend
zur Zufriedenheit beider Partner:innen
gestaltet werden soll.

In meiner Paarberatung kann ich Sie, bei folgenden Anliegen
und Fragestellungen unterstützen:

• ein gemeinsamer Lebensinhalt soll entwickelt werden.
•  Konflikte verlaufen immer wieder im gleichen Muster und/oder zu gleichen Themen.
•  Vorstellungen/ Wünsche zur weiteren Lebensführung sind unterschiedlich.
•  Alltagsaufgaben, Haushalt und Familie sind immer wieder Streitpunkte.
•  Trennungsabsichten bestehen bei einer der beiden Partnern:innen
oder bei beiden.
• …

Ziel ist es die Bedarfe an die Paarbeziehung und die Individualinteressen abzuwägen und die Grundlage für eine angemessene Beziehung wieder  herzustellen oder auch die Feststellung, dass diese Grundlage nicht mehr herstellbar ist.

Einzelberatung

Wenn die gegenwärtige Lebenssituation schwierig, schmerzhaft oder gar aussichtslos erscheint und
eine zufriedene Lebensführung nicht mehr herstellbar erscheint,
finden Sie bei folgenden Themen Unterstützung:

• Sie möchten sich mit ihrer Lebensgeschichte auseinandersetzen.
• die eigene Eltern-Kind-Beziehung soll aufgearbeitet werden.
• eine berufliche Veränderung wird gesucht.
• eine Entscheidung soll getroffen werden.
• Schicksalsschläge sind zu bewältigen.
• ein Konflikt ist zu führen.
• ….

Ziel ist es mehr Verstehen in Ihre Lebenssituation zu bringen und
Perspektiven und Handlungsalternativen zu entwickeln, die entlastend wirken.

Elternberatung

Für die eigenen Kinder wünscht man sich das Beste.
Gerade deshalb stellt Elternschaft häufig eine Herausforderung dar.
Erziehungsliteratur ist weit verbreitet und führt gerade deshalb zur Verunsicherung.

In meiner Beratung kann ich Sie bei folgenden Anliegen
und Fragestellungen unterstützen:

• unterschiedliche Auffassungen zur Erziehung bei den (Groß-)Elternteilen.
• schulische Angelegenheiten sollen keine Belastung mehr darstellen.
• Handlungen des Kindes sollen nachvollziehbar werden
und angemessen begegnet werden.
• Alltagsgestaltung mit dem Kind soll leichter werden.
• Mädchen und Jungen anders/ gleich erziehen?
• Patchwork-Familien organisierens.
•  …

Ziel ist es in der Erziehungsveranwortng mehr Sicherheit zu erlangen und im Alltag sicherer zu handeln zu können.

Supervision

Die Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen erfordert eine hohe Kompetenz der einzelnen Mitarbeiter:innen, da die eigene Persönlichkeit eingebracht werden muss.

Im Team stehen sich unterschiedliche Charaktere gegenüber und die Arbeit mit Klienten, Kindern/Jugendlichen und Eltern erhöhen die Komplexität zusätzlich.

Die Frage nach der Priorisierung und Angemessenheit des eigenen Handelns und nach einer ausreichenden fachlichen Begründung  können durch eine supervisorische Unterstützung beantwortet werden.

Wenn Sie in Leitungs- oder Ausbildungsfunktion stehen, kann ich Sie bei folgenden Anliegen und Fragestellungen unterstützen:

•  Vorbereitung von Gesprächen mit Mitarbeiter:innen.
• Tagesstruktur analysieren und optimieren.
• Teamsitzungen organisieren
und moderieren.
• Konfliktsituationen analysieren
• Konflikt- oder Elterngespräche vorbereiten
• …

Als Mitarbeiter:in kann ich Sie bei folgenden Anliegen und Fragestellungen unterstützen:

• Kinder, Eltern oder Kollegen werden als schwierig empfunden.
• eine notwendige Entscheidungen kann nicht getroffen werden.
• die Berufstätigkeit belastet das Privatleben zu sehr.
• ein Konfliktgespräch soll vorbereiten werden.
• eine berufliche Veränderung wird anstreben.
• …

Wenn im und mit dem Team folgende Themen anstehen, kann ich Sie unterstützen, wenn:

• pädagogische Angebote noch mehr bedürfnisorientiert gestaltet werden sollen.
• eine neue Konzeption erstellt oder eine bestehende aktualisiert werden soll.
• (schwierige) Eltern- oder Hilfeplangespräche vorbereiten werden müssen.
• die Tagesstruktur und das Freispiel analysiert werden sollen.
• eine Analyse des Gruppengeschehens benötigt wird.
• die Teamarbeit verändert werden soll.
• Konflikte zu lösen sind.
• …

Gruppenanalyse

Was ist  eine Gruppe? Was ist Gruppendynamik? Was sind Gruppenphasen? Was ist das Besondere an Gruppen in sozialpädagogischen Einrichtungen?
Wie wird eine Gruppenbeobachtung und Gruppenanalyse durchgeführt?
Wie sind die vielen unterschiedlichen Gruppen in sozialpädagogischen Einrichtungen zu begleiten?

Diesen Fragen wird anhand der eigenen Gruppensituation in Ihrer Einrichtung nachgegangen, Lösungen und Antworten werden gefunden.

Die Fortbildung ist als Webinar oder als In-House-Fortbildung buchbar. Teilnahmebescheinigungen werden ausgestellt.
Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.

Soziogramm

Das Soziogramm ist eins der bekanntesten soziometrischen Verfahren, mit welchen Situation in Gruppen und die Befindlichkeit einzelner Personen visualisiert werden. Vordefinierte Symbolen für die Geschlechter und (Sub-)Gruppen ermöglichen durch die Anordnung der Symbole, gemäß der sozialen Nähe/Distanz und die Einbeziehung der Beziehungsart der Gruppenmitglieder zueinander, eine anschauliche Darstellung.

Mit dem Sozio scrum® board Soziogramm kann die Gruppensituation mit magnetischen Symbolen variabel dargestellt werden.

In dem Seminar wird vermittelt welche Vorüberlegungen hilfreich sind und was bei der Anordnung der Symbole zu beachten ist. Ein Soziogramm, bezogen auf die eigenen Gruppensituation, wird gemeinsam erstellt, besprochen und analysiert.

Die Fortbildung ist als Webinar und In-House-Seminar buchbar. Teilnahmebescheinigungen werden ausgestellt.
Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.

Soziales Atom

Das Soziale Atom gehört zu den Verfahren der Soziometrie, in welchem soziale Beziehungen einer Person symbolisch dargestellt werden. Dazu werden Symbole spezifischer Form und Farbe für die jeweilige Situationen bzw. Personengruppen verwendet.

Mit dem Sozialen Atom werden bestehende soziale Ressourcen und Beziehungen recherchiert und nach Relevanz und Verfügbarkeit gewichtet, angeordnet. Geprüft wird im weiterem verlauf, welche Ressourcen bedeutend sind und welche Handlungsanlässe bestehen. Sozio scrum® board Soziales Atom eignet sich besonders, da die magnetischen Symbole variabel angeordnet werden können, neu beschreibbar und so wiederverwendbar sind.

In dem Webinar werden die relevanten theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung vermittelt. Welche Vorüberlegungen sind sinnvoll? Was ist bei der Darstellung zu beachten? Welche sensiblen Punkte bestehen? Typische und zielführende Fragen werden vermittelt.

Die Fortbildung ist auch als In-House-Seminar buchbar ist. Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.

Elterngespräche

Elterngespräche zählen zu den verantwortungsvollsten Aufgaben im sozialpädagogischen Bereich.
Einerseits sollen Eltern voll umfänglich über die Entwicklung, Probleme informiert, andererseits sollen sie nicht beunruhigt oder gar verunsichert werden. Und das Wohl des Kindes steht im Vordergrund. Ein konstruktives Gespräch soll statt finden und das Ergebnis kooperativ ausgearbeitet werden.

Die hohe Herausforderung wird deutlich. Eine Routine kann kaum entwickelt werden, da jedes Gespräch anders ist.

Mit dieser Fortbildung wird mehr Handlungssicherheit erworben. Neben theoretischen Grundlagen und adhoc-Methoden werden an verschiedenen exemplarischen Fallbeispielen im Rollenspiel (freiwillige Teilnahme) Gesprächsverläufe besprochen und geübt.

Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.

Die Fortbildung ist buchbar als Online-Seminar oder In-House-Fortbildung buchbar.

Konflikte

sind unangenehm und niemand liebt sie. Nach Möglichkeit möchte man Konflikte vermeiden.
Dennoch sind sie unvermeidbar und gehören zu unserem beruflichen wie privaten Alltag.

Wie kann man trotz dieser inneren Widerstände Konflikten angemessen begegnen?

Dazu ist es erforderlich Konflikte zu analysieren und eine innere Distanz herzustellen, als auch seinen eigenen Konflikttyp zu betrachten.
Was sind typische Konfliktverläufe? Wo kann wie und womit eingegriffen werden? Welche Konfliktarten gibt es? Welche Konfliktanlässe gibt es?
Welche Konfliktlösungsstrategien gibt es? Welche Lösungsstrategien gibt es?

Hilfreich ist es Konfliktgespräche in Rollenspielen (freiwillige Teilnahme) zu exemplarischen Konfliktsituationen vorzubereiten, unterschiedliche mögliche Verläufe zu erproben um sich so darauf einstellen zu können.

Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.

Als Online-Seminar oder In-House-Fortbildung buchbar.

Bedürfnisse

Bedürfnisorientiert soll Pädagogik sein. Die Ergebnisse der pädagogischen Forschungen, Lern- und Bindungstheorien, und weiterer Gebiete, welche im Ergebnis in die Bildungsvereinbarung NRW eingeflossen sind, fordern, dass sich pädagogisches Handeln an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.

Doch was ist damit gemeint? Was wenn zwei oder mehrere Kinder unterschiedliche Bedürfnisse haben oder wenn sie sich gar gegenseitig widersprechen? Individualbedürfnisse müssen denen der Gruppe, der Gemeinschaft gegenübergestellt und gegeneinander abgewogen werden.

Diesen und weiteren ähnlichen Fragen soll nachgegangen werden. Durch eine theoretische Annäherung an Bedürfnistheorien und durch die Analyse alltäglicher beruflicher Situationen wird mehr Handlungssicherheit für den Umgang mit Bedürfnissen erlangt.

Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.

Als Online-Seminar oder In-House-Fortbildung buchbar.

Aufsicht

Die notwendige Aufsichtspflicht verunsichert immer wieder, da sie in einem besonderen Spannungsfeld steht. Einerseits sollen Kinder zur Selbstständigkeit erzogen werden, andererseits müssen sie vor Gefahren an Leib, Leben und Seele bewahrt werden. Erzieher:innen sehen sich dabei den Interessen und Befürchtungen der Eltern gegenüberstehend und auch den rechtlichen Anforderungen, die da letztendlich auch immer mit der Frage nach der eigenen Haftung verbunden ist.
Dabei muss das Wohl des Kindes im Vordergrund stehen.

Die hohe Herausforderung wird deutlich.
Mehr Handlungssicherheit wird durch diese Fortbildung für den pädagogischen Alltag erworben.

Neben der Vermittlung von rechtlichen Grundlagen zur Aufsichtspflicht und zum Haftungsrecht, werden anhand exemplarischer Fallbeispielen, auch ihrer eigenen, verschiedene typische berufliche Situationen analysiert. Handlungsnotwendigkeiten und Freiräume zur angemessenen Entwicklung der Kinder werden ermittelt.

Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.

Als Online-Seminar oder In-House-Fortbildung buchbar.

Eingewöhnung

Nach den Sommerferien kommen die neuen Kinder in der Kita an; sie werden “ein-ge-kindergartet”.

Dieses Wort existiert nicht; deutlich wird daran, dass es in unserer Kultur noch nicht lange üblich ist Kinder
(und deren Eltern) bei der Gestaltung dieses Übergangs zu begleiten. Dieser als Eingewöhnung bezeichnete Übergang in eine neue Lebenssituation braucht an mehreren Stellen Unterstützung.

Bei den pädagogischen Fachkräften, bei den Eltern und bei den Kindern. Es braucht Kenntnis über das psychologische Erleben und über die Bedürfnisse und Herausforderungen in einer solchen Situation um die Reaktionen, das Verhalten zu verstehen, um angemessen reagieren zu können und passende Methoden zu finden.

Welche Angebote brauchen die Kinder?  Was brauchen die Eltern? Wie soll sich die Erzieher:in verhalten? Wie ist auf einen komplizierten Verlauf zu reagieren? Ist ein erster Elternabende sinnvoll?

Diesen Fragen wird nachgegangen, Lösungen und Antworten werden gefunden.

Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.

Als Online-Seminar oder In-House-Fortbildung buchbar.

Referentin

Pädagogische Arbeit braucht Impulse.

Zu oben genannten Themen, und weiteren nach Absprache, können Sie mich als Referentin, z. B.  als Impuls oder Einstieg in einen pädagogischen Tag, Elternabend oder zu Informationsveranstaltungen oder Ähnlichem engagieren.

Meine Methoden

Meine Methoden basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie entstammen der systemischen Therapie, Transaktionsanalyse und Soziometrie. Systemische Therapie ist ein evidenzbasiertes, von Krankenkassen anerkanntes therapeutisches Verfahren.

Menschen in Krisenphasen sind häufig in Situationen der Verunsicherung. Manche therapeutische Verfahren verstärken diese und produzieren False Memory. Ich arbeite mit Methoden, die stabilisierend und lösungsorientiert wirken.

Diese Methoden sind anschaulich und transparent. Sie sind variabel  und können in Kombination angewendet werden. Sie sind kurz- und mittelfristig wirksam.

Genogramm

Die Familie ist das erste Bezugsystem des Menschen, in welchem die individuelle Entwicklung beginnt. Sie ist daher lebenslänglich bedeutsam.

Mit einem Genogramm lässt sich der Familienstammbaum unter historischer, genealogischer Ausrichtung darstellen und analysieren. Bei einem Genogramm werden Lebensereignisse für drei zurückliegende Generationen einbezogen.

Gesucht wird nach familiären Themen, welche psychogenetisch, möglicherweise in abgewandelten Varianten, über mehrere Generationen hinweg eine Bedeutung in der Familie haben.

Als problematisch empfundene Situationen können mit dem Genogramm aus dem unbewusst Wirksamen herausgeholt und in eine bewusste und reflektierte Betrachtung übergeführt werden, um daraus ein selbstgesteuertes Handeln zu ermöglichen.

Das Sozio scrum® board Genogramm ermöglicht eine übersichtliche Darstellung und dank der magnetischen Symbole eine variable Handhabung.

Soziales Atom

Das Soziale Atom gehört zu den Verfahren der Soziometrie, in welchem soziale Beziehungen symbolisch dargestellt werden. Dazu werden bestimmte farbige Symbole und spezifische Formen für jeweilige Situationen bzw. Personengruppen ausgewählt und angeordent.

Bestehende soziale Ressourcen und Beziehungen werden recherchiert und nach Qualität und Verfügbarkeit gewichtet, dargestellt. Zur weiteren Entwicklung wird gemeinsam geprüft, welche Ressourcen bedeutend sind, welche sich ggf. reaktivieren lassen, usw.

Mit dem Sozio scrum® board Soziales Atom können Situationen veranschaulicht und dank der magnetischen Symbole variabel angeordnet und angepasst werden.

Drama-Dreieck

Mit dem Drama-Dreieck wird die Dynamik zwischen mehreren, ggf. auch nur zwei, im Konflikt befindlicher Personen aufgezeigt.

Aufgrund bestimmter Wirkmechanismen entsteht aus der Intention heraus, helfen zu wollen, eine Manifestation der Täter- und Opferpositionen, woraus eine Eskalation und damit ein dramatischer Verlauf des Konfliktes entstehen kann.

Die Verdeutlichung dieser Dynamik ermöglicht deren Unterbrechen. Kleine Änderung im Verhalten können bereits eine Veränderung des Verlaufs bewirken.

Das Drama-Dreieck ist ein Element der Transaktionsanalyse.

Systembrett

Das Systembrett ist wohl eine der bekanntesten Methoden der Systemischen Arbeit, Beratung, Therapie und des Coachings.
Auf dem Systembrett werden Situationen, Konflikte, etc. mit Gegenständen nachgestellt, wodurch sie symbolisiert und veranschaulicht werden und mit dem Blick von “Außen” betrachtet werden können.

So wird eine andere Wahrnehmungsperspektive hergestellt, die es ermöglicht neue Lösungsansätze zu finden.

Gespräche

Neben den bekannten systemischen Gesprächs- und Frage-Techniken, wie dem zirkulären Fragen, der Wunderfrage, der Skalierung und vieler anderer mehr, arbeite ich insbesondere mit der Gesprächstechnik der Transaktionsanalyse (E. Berne).

Mit dieser werden Aussagen und Befindichkeiten verschiedenen Bedürfnis- und Persönlichkeitsebenen zugeordnet und können so genauer betrachtet werden.

Mit dieser Methode können durch Einnahme einer andereren Gesprächsebene neue Perspektiven ermittelt und eingenommen werden und so verändernd auf Gesprächssituationen einwirken.

Meine Vita

Profil

Sozio scrum®board und Sozio Scrum®Akademie, markenrechtliche Anmeldung Patentamt 2022

Systemische Therapeutin / Familientherapeutin; DGSF zertifiziert, 2018

Systemische Beraterin; DGSF zertifiziert, 2016

2. Staatsexamen Lehramt für Sozialpädagogische Theorie und Praxis, Sek. II, 2001

Diplom-Sozialwissenschaftlerin; Uni Wuppertal, 1994

Heilpraktikerin Psychotherapie seit 2021

Schöffin am Landgericht Köln, Jugendgericht, von 2014 bis 2019

Lehrerin für Sozialpädagogik an der
Fachschule Sozialpädagogik

Unterrichten der Studierenden in sozialpädagogischer Theorie und Praxis;

  • Entwicklungspsychologie,
  • Lerntheorien, Bildungstheorien,
  • Beobachtungsverfahren,
  • Identitätsentwicklung,
  • Gruppenpädagogik,
  • Spielpädagogik/ Spielentwicklung, Freispiel, Tagesstruktur,
  • Konzeptentwicklung,
  • Recht- und Verwaltung, Aufsichtspflicht
  • Praxisbegleitung in Kooperation mit sozialpädagogischen Einrichtungen im Berufspraktikum
  • Qualitätsmanagement

Berufliche Tätigkeiten als
Dipl. Sozialwissenschaftlerin

Tätigkeit in einer Verwaltung / Stabsstelle; Personalangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit.

Berufliche Tätigkeiten als
Erzieherin

Tätigkeit in Kitas, Heimen, Förderschule für Lernen und in der ambulanten Psychiatrie.

Fortbildungen

  • Beschwerdemanagment, Schulrecht; VBE 2020
  • Sexualität und Lebensberatung/ Geschlechterdiversität; DGSF Regionalgruppe Münster 2019,
  • Qualitätsmanagment, AZAV-QM Schulung; Bez.Reg. Düsseldorf 2019
  • Schulrecht; Aufsichtspflicht, Haftungsrecht 2018
  • Lehrplanentwicklung Soest, Erziehungswissenschaften/ Soziales, Anlage C APO-BK 2016
  • Konflikt –Management, Öffentlichkeitsarbeit, Moderations- und Präsentationstechnicken,
    Grundlagen im Arbeitsrecht; Bergisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung 2001
  • Stellenbeschreibung und -bewertung, Eingruppierung, Vergütung nach BAT und TVÖD; Studieninstitut für kommunale Verwaltung Köln und Krefeld
  • Gemeindepsychiatrische Basisausbildung;
    Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland e.V., AGpR Solingen

Veröffentlichungen

Fachbuch:

“Was ist los in meiner Gruppe? Begleitung von Gruppenprozessen in Kita, Schule und Jugendhilfe” im Lambertus Verlag. April 2023.

Fachartikelreihen in

Das Kita-Handbuch:

Psychiatrie im Dialog, PiD, Thieme-Verlag:
Fallberichte aus systemischer Perspektive in Ausgabe
• 4/2018 und
• 3/2017

“Töchter der Stadt Wermelskirchen”, (HG), 1997

Mitglied

DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie

DGSF Regionalgruppe Bergisches Land

ADFC Rhein-Berg

Kerstin Paulussen

Systemische Therapeutin/
Familientherapeutin (DGSF)
Dipl. Sozialwissenschaftlerin
Lehrerin für Sozialpädagogik
42499 Hückeswagen
www.beratung-paulussen.de
0178 – 2635627
info@beratung-paulussen.de

Honorar

Einzelberatung
Eine Einzelberatungseinheit, Dauer 45 Minuten, wird mit 60 € berechnet.

Paarberatung
Eine Paarberatungseinheit, Dauer 60 Minuten, wird mit 90 € berechnet.

Die Dauer der Beratung und die Anzahl der einzelnen Termine wird von Ihnen selbst bestimmt.

Meine Anerkennung als Heilpraktikerin –Psychotherapie– ermöglicht, bei entsprechenden individuellen Versicherungsbedingungen, eine Kostenerstattung.

Fortbildungen

werden zu allen oben genannten Themen, zu weiteren auf Anfrage, als
Präsens-Inhouse-Fortbildungen, vierstündig (à 45 Minuten) für 600 €,
achtstündig (à 45 Minuten) für 900 € angeboten.
Die Anzahl der teilnehmenden Personen sollte bei 4-15  liegen.

Online-Seminar für interne Gruppen-Fortbildungen werden
dreistündige (à 45 Minuten) angeboten und mit 400 € berechnet.
Die Anzahl der teilnehmenden Personen sollte bei 6 – 30 Personen liegen.

Eine individuellen Teilnahme an Online-Seminaren (dreistündig à 45 Minuten) kostet 59 €.
Zwei thematisch zusammenhängende Webinare werden, bei gleichzeitiger Buchung, für 109 € angeboten.

Teilnahmebescheinigungen werden ausgestellt und per Mail zugesendet.

Die Kosten eines Coaching oder einer Supervision in Gruppen bis 8 Personen werden mit 140 €/Std. berechnet.

Eine Referententätigkeit zu oben genannten Themen  wird je Stunde Anwesenheit vor Ort mit 110 € berechnet, zzgl. Fahrtkosten. Ganztägige Fortbildungen, Konzeptentwicklung werden mit 900 € zzgl. Fahrtkosten berechnet.

Hospitationen
in der Einrichtung, die im Rahmen der Konzeptentwicklungsberatung oder zur Tagesstrukturanalyse möglich sind, werden mit 50 € á 45 Minuten berechnet.

In allen Preisen ist die Mehrwertsteuer enthalten. Eine Rechung wird unter Angabe meiner Steuernummer erstellt. Die Bezahlung erfolgt zeitnah nach der Durchführung per Überweisung.

Vereinbarte Termine können bis 24 Stunden vorher kostenneutral abgesagt werden. Danach werden 75% berechnet.
Sollte ein vereinbarter Termin von meiner Seite  abgesagt werden müssen, wird zeitnah ein Ersatztermin angeboten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner