Beratung
Lebenssituationen verändern sich.
Jede Veränderung, ob erwünscht oder unerwünscht, ist stressbelastet. Anpassungen an neue Situationen sind notwendig und können herausfordernd sein, Zweifel hervor rufen oder gar als Krise erlebt werden.
Eine Beratung ist hilfreich, um mehr Sicherheit, Orientierung und inneren Ruhe zu erhalten.
Paarberatung
Eine gelungene Paarbeziehung ist das Zusammenleben zweier Menschen,
in welchem einerseits das Individuelle und
andererseits das Gemeinsame abwägend,
zur Zufriedenheit beider Partner:innen
gestaltet werden kann.
In meiner Paarberatung kann ich Sie unterstützen, wenn:
• ein gemeinsamer Lebensinhalt wieder hergestellt werden soll.
• Konflikte nicht mehr immer wieder nach gleichen Mustern oder zu gleichen Themen verlaufen sollen.
• Wünsche zur weiteren Lebensführung wieder gemeinschaftlich entwickelt werden sollen.
• Alltagsaufgaben, Haushalt und Familie keine Streitpunkte mehr sein sollen.
• Trennungsabsichten bei einer der beiden Partnern:innen
oder bei beiden bestehen.
• …
Ziel ist es die Bedarfe an die Paarbeziehung und die Individualinteressen abwägend und so als Grundlage für eine angemessene Beziehung wieder herzustellen oder auch die Feststellung, dass diese Grundlage nicht mehr herstellbar ist.
Einzelberatung
Wenn die gegenwärtige Lebenssituation schwierig, schmerzhaft oder gar aussichtslos erscheint und
eine zufriedene Lebensführung nicht mehr herstellbar erscheint,
finden Sie bei folgenden Themen Unterstützung:
Ziel ist es mehr Verstehen in Ihre Lebenssituation zu bringen und
Perspektiven und Handlungsalternativen zu entwickeln, die entlastend wirken.
Elternberatung
Für die eigenen Kinder wünscht man sich das Beste.
Gerade deshalb stellt Elternschaft häufig eine Herausforderung dar.
Erziehungsliteratur ist weit verbreitet und führt gerade deshalb zur Verunsicherung.
In meiner Beratung kann ich Sie bei folgenden Anliegen
und Fragestellungen unterstützen:
• unterschiedliche Auffassungen zur Erziehung bei den (Groß-)Elternteilen.
• schulische Angelegenheiten sollen keine Belastung mehr darstellen.
• Handlungen des Kindes sollen nachvollziehbar werden
und angemessen begegnet werden.
• Alltagsgestaltung mit dem Kind soll leichter werden.
• Mädchen und Jungen anders/ gleich erziehen?
• Patchwork-Familien organisierens.
• …
Ziel ist es in der Erziehungsveranwortng mehr Sicherheit zu erlangen und im Alltag sicherer zu handeln zu können.
Supervision / Coaching
Die eigene Persönlichkeit wird eingebracht.
In sozialpädagogischen Teams arbeiten unterschiedliche Charaktere. Die Arbeit mit Klienten, Kindern/Jugendlichen, Eltern und Behörden erhöhen die Komplexität.
Fragen nach der Angemessenheit des eigenen Handelns, als auch die nach fachlichen Begründungen können durch Supervision / Coaching unterstützt werden.
Wenn Sie in Leitungs- oder Ausbildungsfunktion stehen, kann ich Sie bei folgenden Anliegen und Fragestellungen unterstützen:
• Vorbereitung von Gesprächen mit Mitarbeiter:innen.
• Tagesstruktur analysieren und optimieren.
• Teamsitzungen organisieren
und moderieren.
• Konfliktsituationen analysieren
• Konflikt- oder Elterngespräche vorbereiten
• …
Als Mitarbeiter:in kann ich Sie bei folgenden Anliegen und Fragestellungen unterstützen:
• Kinder, Eltern oder Kollegen werden als schwierig empfunden.
• eine notwendige Entscheidungen kann nicht getroffen werden.
• die Berufstätigkeit belastet das Privatleben zu sehr.
• ein Konfliktgespräch soll vorbereiten werden.
• eine berufliche Veränderung wird anstreben.
• …
Wenn im und mit dem Team folgende Themen anstehen, kann ich Sie unterstützen, wenn:
• pädagogische Angebote noch mehr bedürfnisorientiert gestaltet werden sollen.
• eine neue Konzeption erstellt oder eine bestehende aktualisiert werden soll.
• (schwierige) Eltern- oder Hilfeplangespräche vorbereiten werden müssen.
• die Tagesstruktur und das Freispiel analysiert werden sollen.
• eine Analyse des Gruppengeschehens benötigt wird.
• die Teamarbeit verändert werden soll.
• Konflikte zu lösen sind.
• …
Fortbildung
Pädagogische Arbeit braucht Fortbildung.
Sozialpädagogisches Arbeiten ist situativ und individuell. Routinierte Arbeitsprozesse ergeben sich kaum.
Neue Handlungskonzepte müssen häufig entwickelt werden, wozu neues Fachwissen gebraucht wird.
Über die Sozio Scrum® Akademie biete ich regelmäßig Webinare und Fortbildungen zu Gruppe, Gruppendynamik, Soziogramm und weiteren Themen an.
Referentin
Pädagogische Arbeit braucht Impulse.
Für Elternabende, pädagogische Tage oder zu Informations-
veranstaltungen können Sie mich als Referentin engagieren.
Profil
Sozio scrum®; markenrechtliches Patent 2022
Systemische Therapeutin / Familientherapeutin; DGSF zertifiziert, 2018
Systemische Beraterin; DGSF zertifiziert, 2016
2. Staatsexamen Lehramt Sek. II Sozialpädagogische Theorie und Praxis, 2001
Diplom-Sozialwissenschaftlerin; Uni Wuppertal, 1994
Anerkennung Heilpraktikerin Psychotherapie seit 2021
Schöffin am Landgericht Köln, Jugendgericht, von 2014 bis 2019
Kommunalpolitische Tätigkeit von 1984 bis 1997
Fachschule Sozialpädagogik
Unterrichten der Studierenden in sozialpädagogischer Theorie und Praxis, z.B.:
- Entwicklungspsychologie,
- Lern- und Bildungstheorien,
- Identitätsentwicklung,
- Gruppenpädagogik,
- Bildungsverständnis / Freispiel,
- Bild vom Kind / Bedürfnisorientierung,
- Aufsichtspflicht
Berufspraktikum – Praxisberatung und -begleitung in sozialpädagogischen Einrichtungen
Qualitätsmanagement
Berufliche Tätigkeiten Dipl. Sozialwissenschaftlerin
Tätigkeit in einer Verwaltung / Stabstelle; Personalangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit.
Berufliche Tätigkeiten Erzieherin
Tätigkeit in Kitas, Heimen, Förderschule für Lernen und in der ambulanten Psychiatrie.
Fortbildungen
- Systemische Moderation in Gruppen; 2023
- Beschwerdemanagment, Schulrecht; VBE 2020
- Sexualität und Lebensberatung/ Geschlechterdiversität; DGSF Regionalgruppe Münster 2019,
- Qualitätsmanagment, AZAV-QM Schulung; Bez.Reg. Düsseldorf 2019
- Konflikt –Management, Öffentlichkeitsarbeit, Moderations- und Präsentationstechnicken,
Grundlagen im Arbeitsrecht; Bergisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung 2001 - Gemeindepsychiatrische Basisausbildung;
Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland e.V., AGpR Solingen
Fachbuch:
“Was ist los in meiner Gruppe? Begleitung von Gruppenprozessen in Kita, Schule und Jugendhilfe”
Lambertus Verlag. April 2023.
Fachartikelreihen in
Das Kita-Handbuch:
- 2023: Morgenkreis / Gesprächskreis und
– Tagesstruktur
– Micro-Transition
– Zeit, Zahl und Ritual
- 2022/23: Soziometrie I + II
– Entstehungskontext
– Anwendungsbereiche - 2021: sozialpädagogische Gruppen
– Einleitung
– Grundlagen
– Gruppenformen in sozpäd. Einrichtungen
– Gruppendynamik
– Soziogramm und Gruppenbeobachtung
Psychiatrie im Dialog, PiD, Thieme-Verlag:
Fallberichte aus systemischer Perspektive in Ausgabe
• 4/2018 und
• 3/2017
“Töchter der Stadt Wermelskirchen”, (HG), 1997
Mitglied
DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie
DGSF Regionalgruppe Bergisches Land
ADFC Rhein-Berg
Systemtheorie hat eigene Methoden
Systemtheorie ist die aktuellste wissenschaftliche Grundlage für Thearapie, Beratung und Coaching. Die systemische Therapie gilt als lösungsorientiert, kurz- oder mittelfristig wirksam. Systemische Therapie ist von den Krankenkassen anerkannt. Ich arbeite nur mit zugelassenen und wissenschaftlich anerkannten Verfahren.
Meine Methoden sind unter anderem:
Systhemische Gesprächsmethoden
Transaktionsanalyse; Drama-Dreieck
Systembrett-Aufstellung
Soziogramm
Genogramm

Honorar
Einzelberatung
Eine Einzelberatungseinheit, Dauer 45 Minuten, wird mit 60 € berechnet.
Paarberatung
Eine Paarberatungseinheit, Dauer 60 Minuten, wird mit 90 € berechnet.
Die Dauer der Beratung und die Anzahl der einzelnen Termine wird von Ihnen selbst bestimmt.
Je nach individuellen Versicherungsbedingungen ist eine Kostenerstattung wegen meiner Heilpraktikerzulassung möglich.
Fortbildungen
Präsens-Inhouse-Fortbildungen werden,
- vierstündig (à 45 Minuten) für 600 €,
- achtstündig (à 45 Minuten) für 900 € angeboten.
Die Anzahl der teilnehmenden Personen sollte bei 4-15 liegen.
Online-Seminar werden
- dreistündige (à 45 Minuten) 400 € angeboten
Die Anzahl der teilnehmenden Personen sollte bei 6 – 30 Personen liegen.
Teilnahmebescheinigungen werden ausgestellt und per Mail zugesendet.
Die Kosten für Coaching oder Supervision in Gruppen bis 8 Personen werden mit 140 €/Std. berechnet.
Eine Referententätigkeit zu oben genannten Themen wird je Stunde Anwesenheit vor Ort mit 110 € berechnet, zzgl. Fahrtkosten.
Hospitationen in der Einrichtung für Konzeptentwicklungsberatung oder zur Tagesstrukturanalyse werden mit 50 € á 45 Minuten berechnet.
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer. Eine Rechung wird unter Angabe meiner Steuernummer erstellt.
Vereinbarte Termine können bis 24 Stunden vorher kostenneutral abgesagt werden. Danach werden 75% berechnet.